Biografie

In aller Kürze

Franz Karl Opitz, geboren 1916 in Zürich, wuchs in bescheidenen Verhältnissen auf und machte eine Lehre als Schuhmacher, bevor er sich auf sein Schaffen als Künstler konzentrierte.

Bereits im Alter von 16 Jahren besuchte er seine ersten Malunterrichtslektionen bei Willy Fries, später bei Otto Friedrich Emil Sequin in Zürich. 1940, also mit 24 Jahren, entschied sich «FKO», seinen Lebensunterhalt nur mit seiner Kunst zu bestreiten und war fortan als freier Kunstmaler tätig.

Er war aber nicht nur Kunstmaler: Er veröffentlichte mehrere Bildbände seiner Fotografien, sowie humorvolle Gedichtbände und fertigte zahlreiche Glasfenster, Natursteinmosaike und Wandmalereien als Auftragsarbeiten an.

Bereits zu Lebzeiten konnte er seine Werke in mehr als 75 Ausstellungen im In- und Ausland präsentieren. 1998 ist der Künstler, kurz nach seinem 82. Geburtstag, in seinem Haus in Obfelden ZH verstorben. Sein Nachlass wurde bis 2023 von seiner Tochter Elisabeth Opitz, jetzt obliegt die Pflege des besonderen Erbes bei seinen Enkeln Michael und Thomas Huwiler.

«Franz K. Opitz konnte auf einen langen künstlerischen Weg zurückblicken. Diesen Weg ist er genauso sorgfältig gegangen, wie seine Werke komponiert sind. Wie er sich vom Gegenstand zugunsten der reinen Abstraktion abwandte, geschah es nach einer langen Reifung und er beherrschte den neuen Stil, als hätte er ihn sein Leben lang gepflegt. Die grossen Sprünge waren nicht seine Sache, ebenso wenig wie Geschrei oder Propaganda.»

Hans A. Lüthy
(Schweizer Kunsthistoriker, 1963 bis 1994 Direktor des Schweizerischen Instituts für Kunstwissenschaft)

Das Leben des Künstlers

Die jungen Jahre
Geboren 1916 in Zürich. Primar- und Sekundarschule in Zürich

«Ich bin ein Sonntagskind (der 5. November 1916 war ein Sonntag).  Und ich habe ein fröhliches Gemüt.»

«Schon früh erwachte die Freude am schöpferischen Gestalten, sei es durch die Möglichkeit, mich mit Form und Farbe auseinanderzusetzen, sei es im Umgang mit dem Wort, der Sprache. Zeichnen und Aufsatz waren meine liebsten Schulfächer, meine Aufsätze schrieb ich meist in Versform.»   

Franz K. Opitz
Der ca. 1-jährige Franz Karl Opitz.

Lehre als Schuhmacher im elterlichen Schumachermeister-Geschäft in Zürich und weitere Mitarbeit bis 1940. 

1931 Eintritt in die Orchestergemeinschaft Unterstrass, später dann 30 Jahre als Geiger in der Orchestergesellschaft Zürich mit Dirigenten Marius Meng.

1932-1934 Erster Malunterricht bei Willy Fries und 1938-40 bei Otto Friedrich Emil Sequin in Zürich.

Seit 1938 Ausführung verschiedener grafischer Techniken, z.B. Holzschnitt, Lithografie, Radierung, Aquatinta.

Seit 1940 als freier Maler tätig.

1944 Heirat mit Heidi Opitz-Sturny in der Kirche Unterstrass, Zürich

Verschiedene Studienaufenthalte in Paris. Studienreisen nach Holland, Belgien, Südfrankreich, Italien, Spanien, Marokko.

1945 Förderungspreis der Eidg. Kunstkommission
1949 Mitglied des «Verein für Originalgraphik»

Weitere Arbeiten, u.a.:
Graphia (Schweizerischer Verband leitender Angestellter der graphischen Industrie)
Arta (Stiftung der Kunstfreunde, Sektion Zürich) Visura Graphik-Edition (Mitglied Jeffreys Henry International)
Kunstkommission des Schweizerischen Lehrervereins (SLV)
1950 Bundesstipendium.
Ab 1950 Ausführung von Natursteinmosaiken
1951 Mitglied der Künstlergruppe Octogon
1953 Mit der Geburt von Tochter Elisabeth, entfaltet sich sein fotografisches Talent.
1957 Beginn der Griechenlandreisen: «Kubische Häuser und Felspartien auf griechischen Inseln wurden beliebte Inspirationen.»
1961 Meister der Leica
Ab 1964 Glasmalereien
1965 Umzug von Zürich Witikon nach Obfelden im Säuliamt.
1967 Beitritt in den Rotary Club Knonaueramt

Zwischen 1965 und 1970 Übergang zur reinen Abstraktion.

Hochzeitsbild von Heidi und Franz Karl Opitz, am 18. April 1944
Auf Studienreise in Florenz 1947
Der Künstler Franz K. Opitz in seinem Atelier in Obfelden ZH, ca. 1996

«Der Franz Opitz, der darf abstrakt zeichnen und malen, er hat es nämlich bewiesen, dass er anders auch kann»

Stapi, Stadtpräident Dr.Emil Landolt, Zürich

1982 Veröffentlichung des ersten Gedichtbandes «Heitere Gedichte».

«Erst Jahrzehnte später begann ich, zuerst spielerisch, dann mit zunehmendem ‚Ernst‘, heitere Gedichte zu schreiben. Die Möglichkeit, auf einfachste Weise, wie ein Clown mit seinen Bällen, mit Worten zu jonglieren, faszinierte mich zusehends und ich kam immer auf neue, zum Teil surrealistische Ideen. Menschen denken Skurriles, Tiere beginnen zu sprechen und benehmen sich allzu menschlich. Dass dabei der gute Christian Morgenstern nicht ganz unschuldig ist, will ich nicht verschweigen.»

Franz K. Opitz

1985 Nach fast 30 Jahren Austritt aus der GSMBA (Gesellschaft schweizerischer Maler, Bildhauer und Architekten) wovon etliche Jahre im Vorstand.

1997 Veröffentlichung des zweiten Gedichtbandes «Der Gartenzwerg»

Gestorben am 16. Dezember 1998 kurz nach seinem 82. Geburtstag, in seinem Haus in Obfelden. (Das Bild rechts zeigt die Grabstätte von Franz K. und Heidi Opitz in Obfelden, geschmückt mit einem Natursteinmosaik des Künstlers)

 Grabstätte von Franz K. und Heidi Opitz in Obfelden, geschmückt mit einem Natursteinmosaik des Künstlers

«Zeichnen und malen, Geige spielen, fotografieren, Verse schmieden – eine solch dichte künstlerische Vielfalt kann letztlich doch nur in einem harmonischen Menschen zur Entfaltung kommen.»

Albert Müller

«Er liebt die Stille, die ihm für seine Malerei die höchste Konzentration ermöglicht. Diese sensible Auseinandersetzung mit seinen Bildern kennzeichnet sein Werk.»

Prof. H. Hess

«Unter Kunsthistorikern gilt Opitz nicht als «Erfinder». Seine Stärke liegt vielmehr in der stillen Poesie und in der hervorragenden handwerklichen Kreativität.»

Martin Müller

Externe Links

Warenkorb
Nach oben scrollen